Supervision
Leitung: Ulrike Sell, Matthias Sell
Wir verstehen unter Supervision ein Beratungsverfahren, in dem verschiedene Beratungs- und Reflexionsmethoden eine Verbesserung des beruflichen Handelns ermöglichen sollen. Bei der Supervision wird in einem gemeinsamen Prozess das berufliche Handeln in Bezug auf aktuelle und konkrete Erlebnisse reflektiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass wir mit unseren Wert- und Normvorstellungen einerseits und unseren Zielvorstellungen andererseits untrennbar von unserem Gefühls-leben den Handlungsprozess beeinflussen. Der/die zukünftige SupervisorIn soll befähigt werden, diesen Zusammenhang in der Arbeit als SupervisorIn zu erkennen.
Als grundlegende theoretische Konzepte werden tiefenpsychologisch - beziehungsanalytische Transaktionsanalyse, Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Gestalt-theorie und Organisationsentwicklungskonzepte gelehrt.
In Verbindung mit Supervision, Live-Supervision und ähnlichen Verfahren wird aufbauend auf das Grundwissen Theorie im Zusammenhang zu erlebten Supervisionsprozessen entwickelt. Konzeptionelle Fragen im Aufbau eines Supervisionsprozesses stehen hierbei im Vordergrund.
Die Ziele für die Nebenberufliche Supervisionsausbildung beinhalten Aspekte, die auch im Supervisionsprozess im Vordergrund stehen.
- Reflexion des Praxisfeldes in seinem beruflichen, sozialen und fachlichen Zusammenhang
- Neue Erfahrungen im Hinblick auf berufliches Handeln durch die Entwicklung systemischer Sichweisen, subjektives Erleben und Handeln in schwierigen Situationen
- Größte Klarheit über jeweilige Zielrichtungen im beruflichen Handeln erreichen.
- Effektivität des Handelns fördern, Professionalität steigern.
Durch die Belegung zusätzlicher Module kann gleichzeitig das Trainer-Kompetenz-Zertifikat erworben werden.
Beginn: März | |
Supervision-Grundausbildung | Dauer: 20 Monate |
Kosten : 300,- € / Monat | |
Supervision-Advanced | Dauer: 22 Monate |
Kosten Sup-Advanced: 310,- € / Monat |
|
Für die gesamte Ausbildung | Dauer: 42 Monate |
Einschr. Gebühr: 630,- € Prüfungsgebühr: 500,- € |
Voraussetzungen:
Hochschulabschluss oder Vergleichbares, 400 Stunden Fortbildung, 3 Jahre Berufserfahrung, persönliches Vorgespräch, Einführungskurs in Supervision
Termine 2020
Termine 2020
Flyer
Aktuelles
Institut INITA gemeinnützige GmbH
Langensalzastr. 5
30169 Hannover
Wir sind erreichbar:
Mo. - Fr.: 9:00-13:00 Uhr
Tel.: 0511 / 98845 - 0
Fax: 0511 / 805700
E-Mail: institut@inita.de